Alle Beiträge von Michael

Whisky aus Urgetreide

Urgetreide bezeichnet alte Getreidesorten, die vor der industriellen Züchtung angebaut wurden und sich seit Tausenden von Jahren kaum genetisch verändert haben. Beispiele sind Einkorn, Emmer und Dinkel. Sie zeichnen sich oft durch einen höheren Nährstoffgehalt aus und gewinnen im ökologischen Landbau wieder an Bedeutung, auch wenn Erträge niedriger sind und die Verarbeitung aufwendiger.

Merkmale von Urgetreide

  • Genetische Ursprünglichkeit: Kaum oder gar nicht durch den Menschen verändert, im Gegensatz zu modernen Sorten.
  • Nährstoffgehalt: Reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen, B-Vitaminen und Ballaststoffen.
  • Gesundheitliche Vorteile: Manche Menschen mit Unverträglichkeiten vertragen Urgetreide dank ihrer besonderen Glutenstruktur besser.
  • Anbau: Oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Umweltbelastungen.
  • Verarbeitung: Die Körner sind häufig von einer Hülle umgeben, was eine aufwendigere Verarbeitung erfordert.

Sorten im Überblick

  • Einkorn: Eine der ältesten Kulturpflanzen.
  • Emmer: Vorfahre des modernen Weizens.
  • Dinkel (Spelt): Häufig als Dinkel-Weizen bezeichnet.

Die Herstellung von Whisky aus Einkorn, Emmer oder Dinkel (Spelt) war eine besondere Herausforderung: Wir mahlen die Körner grob in unserem Betrieb, verzichten bei den frisch gemahlenen Körnern auf Lagerzeit, maischen sie unmittelbar, brennen sie und lassen den Whisky in Eichenholzfässern mindestens 3 Jahre in Ruhe reifen. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis – einen Whisky aus Einkorn, Emmer und Dinkel, erhältlich im Hofladen und Online-Shop.