Genussort Alzenau – der Whiskey

In zwei Bewerbungsrunden haben sich über 300 Orte, Gemeinden, Städte und regionale Zusammenschlüsse aus ganz Bayern als Genussort beworben. Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer unabhängigen Expertenjury mit Vertretern aus Kultur, Kirche, Wissenschaft, Tourismus, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Gastronomie, Verbraucherschutz und Medien bewertet. Aus diesen zahlreichen Bewerbungen hat die Jury 100 Genussorte in Bayern ausgewählt.

Das waren die Voraussetzungen für den Genussort

Eine Gemeinde oder eine Stadt musste eine kulinarische hochwertige Besonderheit bieten, um sich Genussort nennen zu dürfen.

Diese Besonderheit musste einen nachweisbaren regionalen, kulturellen, traditionellen und individuellen Bezug zu ihrer Heimat besitzen, aus regionalen Rohstoffen bestehen und in einem ortsansässigen Netzwerk vertrieben werden. Das Schnapsbrennen hat in Alzenau eine sehr lange Tradition. So war es früher der klare Getreidebrand, der gerne nach dem Essen und am Abend getrunken wurde. Heimisches Getreide ist für die Whiskey-Destillateure der Ausgangsstoff für die besondere Spirituose. Dieser Whiskey aus Alzenau findet bei internationalen Prämierungen hohe Auszeichnung.

Die Stadt Alzenau hat sich mit Whiskey beworben und darf sich seit 2018 Genussort nennen.

Bild v.l.n.r.: S. und S. Simon, Staatsministerin M. Kaniber, Konrad Rossmann, H. Schumacher